Rollgerüst mit Sicherheitsaufbau nach DIN EN 1004
Fahrgerüst aus Aluminium in Premium Qualität mit 3,0 mm Wandstärke
Die Rollgerüste haben eine Wandstärke von 3,00 mm und sind besonders flexibel in der Anwendung. Nutzen Sie direkt die Fachberatung durch unseren Experten für Rollgerüste unter 0 82 25 - 958 49 62, wir erläutern im persönlichen Gespräch die Vorteile.
Bei diesem Rollgerüst haben Sie die Möglichkeit, schmal, mittig und sogar Ihre Gerüstrahmen nebeneinander zu stecken und aus einem schmalen ein breites Rollgerüst zu bauen. Der Aluminium Fahrbalken am Rollgerüst hat insgesamt 6 Rohrverbinder und bietet Ihnen damit eine hoch Flexibilität. Für den doppeltbreiten Aufbau benötigen Sie dann lediglich einen Zwischenbelag und Verbindungsrahmen, das passende Set finden Sie hier.
Ein weiterer Vorteil sind die Gerüstrahmen. Die meisten Rollgerüstanbieter haben eine Rahmenbreite von 0,75 m, dieser 0,85 m, somit geht die Diagonale im Rollgerüst an dem Gerüstboden vorbei und Sie können den Gerüstboden alle 25 cm versetzen. Die Rollgerüste sind zudem mit Bordbretter und Stirnbordbretter in Aluminium ausgestattet, ein weiteres Qualitätsmerkmale, da bei vielen anderen Gerüstherstellern die Bordbretter aus Holz sind. Das Rollgerüst ist nach DIN EN 1004* und hat alle 2 m einen Gerüstboden im Rollgerüst, außerdem können Sie mit einem vorlaufenden Geländer das Rollgerüst aufbauen. Nachdem Sie das Gerüst mit dem Montagehilfsrahmen und dem Montageriegel aufgebaut haben, entfernen Sie die Montageriegel und setzen die Doppelgeländer als Abschluss am Rollgerüst oben ein. Auch das Doppelgeländer ist ein Qualitätsmerkmal, den bei vielen anderen Herstellern sind es Einzelgeländer. Ein Doppelgeländer besteht aus zwei parallelen Geländerreihen, die durch zwei zusätzliche Querverstrebungen miteinander verbunden sind, welches dem Rollgerüst ein hohes Maß an Stabilität, Sicherheit und Belastbarkeit verleiht. Zudem Gerüstsysteme sind bis zu 5 unterschiedliche Rahmenhöhen (0,45 m, 1,00 m, 1,50 m, 1,75 m und 2,00m) erhältlich, was Ihnen gerade bei Dachuntersichten Vorteile bringt.
Zu jedem Fahrgerüst gibt es eine Aufbau- und Verwendungsanleitung. Je nach Aufbau benötigen Sie Ballastgewichte, Wandanker oder Abstützungen, diese können individuell und ganz nach Bedarf erworben werden.
Das Rollgerüst gibt es bis zu einer Arbeitshöhe von 13,85 m und in 3 Längen: 1,90 m / 2,50 m / 3,00 m
Für alle Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Seite unter 0 82 25 - 958 49 62 - nutzen Sie die Fachberatung!
Aufsteigen geht mit uns leichter!
Rollgerüst Teileliste:
Arbeitshöhe |
2,90 |
3,85 |
4,85 |
5,85 |
6,60 |
7,85 |
8,85 |
9,85 |
10,60 |
11,85 |
12,85 |
13,85 |
Gerüsthöhe |
2,05 |
3,00 |
4,00 |
5,00 |
5,75 |
7,00 |
8,00 |
9,00 |
9,75 |
11,00 |
12,00 |
13,00 |
Standhöhe |
0,90 |
1,85 |
2,85 |
3,85 |
4,60 |
5,85 |
6,85 |
7,85 |
8,60 |
9,85 |
10,85 |
11,85 |
Vertikalrahmen 1,00 x 0,85 m |
|
|
2 |
|
2 |
|
2 |
|
2 |
|
2 |
|
Vertikalrahmen 1,75 x 0,85 m |
|
|
|
|
2 |
|
2 |
|
2 |
|
2 |
|
Vertikalrahmen 2,00 x 0,85 m |
2 |
2 |
2 |
4 |
2 |
6 |
4 |
8 |
6 |
10 |
8 |
12 |
Seitenschutz doppelt |
1 |
2 |
2 |
4 |
4 |
6 |
6 |
8 |
8 |
10 |
10 |
12 |
Belagbühne ohne Durchstieg |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
Belagbühne mit Durchstieg |
|
1 |
1 |
2 |
2 |
3 |
3 |
4 |
4 |
5 |
5 |
6 |
Diagonale |
|
2 |
2 |
4 |
4 |
6 |
6 |
8 |
8 |
10 |
10 |
12 |
Alu-Längsbordbrett |
|
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
Alu-Stirnbordbrett |
|
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
Alu-Rahmenfahrbalken 2,00 m |
|
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
Fahrrolle Ø 125 mm, mit Rohrstutzen |
4 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fahrrolle Ø 200 mm, 1000 kg, mit Spindel |
|
4 |
4 |
4 |
4 |
4 |
4 |
4 |
4 |
4 |
4 |
4 |
Stützstrebe |
|
|
|
|
|
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
Ballastträger |
|
|
1 |
1 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
Montagehilfsrahmen 0,50 x 0,50 m |
|
|
|
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
Montageriegel |
|
|
|
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
* Seit dem Januar 2025 ist die DIN EN 1004.1 gültig. Hersteller, Lieferanten müssen sicherstellen, dass ihre Produkte der Norm entsprechen, Unternehmer sind verpflichtet bei der Nutzung von fahrbaren Gerüsten sicherzustellen, dass die verwendete Systeme den geltenden Normen entsprechen, um die Sicherheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten. Wir empfehlen, sich an die spezifischen Vorschriften und Richtlinien der entsprechenden Berufsgenossenschaft oder der zuständigen Aufsichtsbehörde zu halten.