Rollgerüste Aufbau- & Verwendung, Prüfprotokolle, Zertifikate
Wir möchten, dass Sie Ihren Rollgerüst-Aufbau sicher und nach den rechtlichen Bestimmungen gestalten. Achten Sie beim Kauf vor allem darauf das die Leitern & Rollgerüste den DIN EN 1004 entsprechen.
Der Aufbau von einem Rollgerüst ist einfach und unkompliziert, Werkzeuge werden nicht benötigt. Achten Sie im Vorfeld auf einen ausreichend tragfähigen Untergrund. Je nach Rollgerüst sind bis zu 1 - 2 Personen für einen Aufbau nötig. Wichtig ist, dass Sie eine aufsichtsführende Person bestimmen, die mit der Aufbau- und Verwendungsanleitung des jeweiligen Rollgerüstes vertraut ist. Fast alle fahrbaren Gerüste entsprechen der Lastklasse 3, dass bedeutet dass das Rollgerüst eine zulässige Belastung von Gewicht von 2,0 kN/m2 hat ( Personen,Werkzeug, Material). Wenn festgelegt, sind Verbreiterungstraversen oder Ausleger und Ballast einzubauen. In den einzelnen Rollgerüst Aufbau- und Verwendungsanleitungen können Sie die Angaben zur Ballastierung entnehmen, denn je nach Aufbau, ob nun seitlich oder mittig bedarf es einer anderen Ballastierung, Gerüstausleger oder Ankerung beim Rollgerüst. Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit unter 0 82 25 - 958 49 62 zur Verfügung.
Altrex Rollgerüst Förderantrag
BG-Antrag für Altrex Rollgerüste mit Safe-Quick-Geländer & Leitern
Rollgerüst Prüf- & Kontrollblätter
Prüfprotokoll Rollgerüste
Aufbau- und Verwendungsanleitung für Layher Rollgerüste
- Zifa Klappgerüst
- Uni Leicht
- Uni Standard
- Uni Breit
- Uni Kompakt
- SoloTower
- Staro Rollbock
Aufbau- und Verwendungsanleitung, Zertifikate für Albert Rollgerüste
- Rollgerüst mit Fahrbalken
- Klapp-/ Faltgerüst
- Eisfrei Gerüste
- Dekra Rollgerüst-Zertifikate
- Rollgerüst-Standsicherheitsnachweis
Rollgerüst Tipp´s!
Vergessen Sie nicht sämtliche Gerüstteile auf die richtige Montage, Mängel, Funktionsfähigkeit sowie auf Unversehrtheit zu prüfen, gerade auch nach Außeneinwirkungen wie Sturm, Schneefall, Erschütterungen etc.. Bevor Sie das Rollgerüst von innen begehen, achten Sie darauf, dass bei den Fahrrollen der Bremshebel festgestellt ist. Öffnen Sie den Hebel nur, wenn Sie das Rollgerüst verstellen. Sparen Sie nicht beim Einbau der Rollgerüstteile. Beim Albert Rollgerüst ist es besonders wichtig die Belagbrücke mit dem Fahrbalken zu verbinden. Tragen Sie geeignetes Schuhwerk und einen Helm. Wenn Sie Arbeitsmaterial mit nach oben nehmen müssen, befestigen Sie keine Hebewerkezeuge bei denen Sie Lasten hochziehen, dies ist nur mit einer speziellen Lastbühne wie z. B. der Layher Rollgerüst Uni Lift möglich. Lassen Sie kein Werkzeug auf dem Rollgerüst liegen und sicher Sie das Rollgerüst beim Sturm durch Gerüstanker. Wenn Sie das Rollgerüst verschieben dürfen keine Personen auf dem Gerüst stehen.
Prüfen Sie regelmäßig die Rollgerüste-Bauteile wie die Lenkrollen mit spindel auf Verstellbarkeit und Festtigkeit, auf Verformungen oder Risse gerade auch bei der Gerüstplattformen. Bewegliche Gerüstteile wie z. B. Verschlüsse können mit einem handelsüblichen Öl geschmiert werden. Wenn bei bestimmten Bauteilen die Funktion nicht mehr gewährleistet ist, dürfen diese mehr benutzt werden. Bedenken Sie, dass der Hersteller/Lieferant keine Haftung/Gewährleistung bei entstandenen Schäden durch fehlerhaften Auf-, Um- oder Abbau übernimmt.
Werfen Sie einen Blick zu unseren Rollgerüst Aufbauvideos und rufen Sie uns bei Unklarheiten lieber kurz an (Tel. 0 82 22 - 965 49 92), wir stehen Ihnen mit Rat & Tat zur Seite.
Aufsteigen, geht mit uns einfach leichter!