Wir sind für Sie da!
0 82 25 - 958 49 62
Montag - Donnerstag 8 - 16 Uhr, Freitag bis 12 Uhr

Rollgerüst "alte DIN"



Artikel 1 - 5 von 5



Rollgerüst kaufen



Schmal oder breit - wo liegt der Unterschied beim Rollgerüst?


Ein Rollgerüst gibt es meist in 2 verschiedenen Breiten. Je nach Gerüsthersteller kann es etwas differenziert sein, 0,75 m oder 1,50 m sind die meisten Abmaße beim Rollgerüst. Auf dieser Seite finden Sie Alu Rollgerüste mit schmal mit oder ohne Fahrbalken bzw. Ausleger. Wer viel Werkzeut mit auf das Rollgerüst nehmen muss, ist wahrscheinlich mit einem breiten Rollgerüst besser bedient. Für normale Maler- und Stuckarbeiten oder Reinigungen am Dach, der Dachrinne genügt ein schmales Rollgerüst. Der Vorteil liegt auch im Transport vom Rollgerüst. Der Gerüstrahmen, Stellrahmen oder auch Vertikalrahmen genannt ist "nur" 75 cm breit. So ergibt sich ein gutes kompaktes Transportmaß beim Rollgerüst. Dabei zählt die Breite vom Rahmen und die Bodenlänge, dann werden die restlichen Rollgerüst Einzelteile darauf gestapelt. Dabei ist die Diagonale das längste Teil vom Rollgerüst. Dies ist sowohl beim schmal als auch beim breiten Rollgerüst der Fall.

Wer darf ein Rollgerüst aufbauen?


Der Aufbau und Abbau, sowie der Gebrauch beim Rollgerüst, darf von den Personen durchgeführt werden, die sich mit der jeweiligen Aufbau- und Verwendungsanleitung des Gerüstherstellers vertraut gemacht haben, also eine befähigte Person. Vor dem Einsatz muss das Rollgerüst auf Funktion und Unversehrtheit überprüft werden. Die Prüfergebnisse sind an der Einsatzstelle zur Einsicht bereitzuhalten. Zudem muss das Rollgerüst gekennzeichnet werden mit dem Datum der Prüfung, zulässige Belastung sowie sicherheitsrelavante Informationen. Handelt es sich beim Käufer um ein Unternehmen, so ist der Unternehmer für die bestimmungsgemäßte Verwendung und den Erhalt der Betriebssicherheit verantwortlich. Wichtig ist die Rollgerüst Aufbau- und Verwendungsanleitung (diese wird beim Rollgerüst kauf über Profi Steigsysteme automatisch mit versendet).

Auf was muss ich beim Rollgerüst Aufbau achten?


Bestimmen Sie eine befähigte Person. Prüfen Sie die Fahrrollen am Fahrgerüst, das der Feststeller ordnungsgemäß funktioniert und ein versehentliches Wegrollen ausgeschlossen wird. Überschreiten Sie nicht die zulässige Belastung pro Person aber auch Material und Werkzeug dürfen nicht die zulässige Belastung am Rollgerüst überschreiten. Nutzen Sie ausschließlich den Innenaufstieg, also Gerüstbühnen mit Klappe (Durchstiegsbrücken) und begehen Sie nicht das Rollgerüst von außen um ein kippen zu vermeiden. Möchten Sie das Fahrgerüst verschieben, achten Sie darauf das keine Person auf der Arbeitsbühne steht. Bringen Sie die Bordbretter und Stirnbordbretter an um das herabfallen von losen Teilen zu vermeiden. Grundsätzlich dürfen nur Original Rollgerüstteile des jeweiligen Rollgerüst-Systems verwendet werden. Eine Checkliste bzw. Prüfprotokoll für fahrbare Arbeitsbühnen / Fahrgerüste der BG Bau finden Sie hier. Dort finden Sie auch Skizzen mit Warnhinweisen wie Sie das Rollgerüst stellen sollten bzw. nicht stellen sollten.

Rollgerüst vs. Baugerüst


Bei dem Rollgerüst handelt es sich um fahrbare Arbeitsbühnen nach DIN EN 1004. Sie haben 1 Gerüstfeld mit vorgefertigten Systembauteilen, mindestens einen Gerüstboden und vier Fahrrollen. Ein Rollgerüst ist ein fahrbarer Arbeitsplatz mit unveränderlichen Längen und Breiten. Anders als beim Baugerüst besteht der seitliche Rahmen nicht aus einem reinen Stellrahmen sondern aus Sprossen (Leiterngerüst) ähnlich wie bei einer Leiter, die als Aufstieg im Rollgerüst dienen. Beim Baugerüst müssen Sie eine Gerüstleiter verwenden. Ein Rollgerüst kann im Gegensatz zum Baugerüst freistehend benutzt werden, es müssen jedoch die vom Hersteller jeweiligen Ballastinformationen, Stabilisierungen oder Verankerungen beachtet werden. Ein Baugerüst wird grundsätzlich verankert und ist auch nicht auf eine Gerüstbühne eingeschränkt. Auch sind Fahrgerüste in Ihrem Aufbau beschränkt sofern sie nicht geankert werden. Es ist beim Rollgerüst auf eine gleichmäßige verteilte Last zu achten (2,0 kN/m2). Da das Baugerüst mit Fußspindeln aufgebaut wird steht es fix am Objekt, hingegen kann das Rollgerüst jederzeit verschoben werden und bietet somit eine größere Flexibilität.